Schimmel & Feuch­tig­keit des Mauer­werks schaden der Gesundheit

Auch geringe Mengen von Feuchtig­keit im Mauer­werk können das Wohn­klima im gesamten Haus dras­tisch verschlech­tern. Unab­hängig davon, ob die Feuchtig­keit im Keller­bereich oder bereits im Wohn­bereich vorhanden ist, durch die ständige Verdunstung der Feuchtig­keit aus dem Mauer­werk steigt die Luft­feuchtig­keit unmerk­lich aber stetig an. Aus medi­zini­scher Sicht liegt nach Angaben der Stif­tung Waren­test (Quelle: Wohnen ohne Gift) für den Menschen die ideale Luft­feuchtig­keit bei Werten zwischen 40 und 45%.

Luftf­euchte­werte von 55% oder darüber sind ein­deutig zu hoch und als unge­sund anzu­sehen. Die Folgen hieraus können sein: Müdig­keit, Kopf­schmer­zen, Probleme bei der Atmung und in besonders kriti­schen Fällen Prob­leme bei Asthma und bei Bronchial­erkran­kungen. Ganz besonders gefähr­det sind hierbei Kinder und ältere Menschen. Gemessen wird der Luft­feuchte­gehalt mit modernen digi­talen Präzi­sions­meßgeräten, wie sie die ATG bei Ihrer kosten­losen Schadens­begut­achtung einsetzt.

 

Schimmelpilz durch feuchtes Mauerwerk

Feuchtig­keits­schäden im Haus können neben den eigent­lichen Schädi­gungen eine weitere Neben­erschei­nung haben: Den Schimmel­pilz. Je mehr Luft­feuchtig­keit oder Mauer­feuchtig­keit im Haus vorhanden ist, desto schneller vermehren sich diese Schimmel­pilze. Feuchte Keller sind besonders häufig von Schimmel befallen. Und Schimmel­sporen verbreiten sich dann in der Luft. Bei einigen von ihnen werden Zusammen­hänge mit Erkran­kungen und gesund­heit­lichen Beein­trächti­gungen vermutet. Risiken inten­sivieren sich beispiels­weise bei Kindern und alten Menschen noch stärker.

Schnell stellt sich die Frage: Wie kann man Schimmel entfernen? Das ober­flächliche Entfernen von Schimmel mit Haushalts­mitteln oder Schimmel­entfernern bekämpft zwar vorüber­gehend die Symptome, nicht aber die Ursache. Wenn die Ursachen feuchtes Mauer­werk oder nasse Wände sind, ist eine Rück­kehr des Problems vor­program­miert.

 

Schimmel nachhaltig entfernen durch Mauertrockenlegung

Wer hier kein Risiko eingehen will, muss dem Schimmel­pilz die Feuchtig­keit entziehen, indem zuerst alle Feuchtig­keits­ursachen beseitigt werden. Und dies geschieht durch eine fach­männische Mauer­werks­trocken­legung. Nur das erfolg­reiche und dauerhafte Trocken­legen von Mauern und Wänden wird dazu führen, das der Schimmel auch dauer­haft bekämpft wird.

Schnelles Handeln ist gefragt, damit erst gar keine lang­fristigen gesund­heitlichen Beein­trächti­gungen auf­treten und die Bau­subs­tanz Ihrer Immobilie nicht nach­haltig zerstört wird. Bei einem kosten­losen Besuch eines von uns beauf­tragten Sach­verstän­digen kann schnell fest­gestellt werden, ob tat­säch­lich Feuchtig­keit in der Mauer bei Ihnen die Ursache für das Schimmel­problem in Ihren vier Wänden ist. Ist dies der Fall, kann dieser Sie aufklären, wie Sie das Problem am schnel­lsten günstig und dauer­haft wieder los werden.

 

Schimmel Wand

Vor der Sanierung: Mauern trockenlegen!

Unser Experten­rat: Trockene Mauern sind das A und O! Feuchtig­keit im Mauer­werk ist gefähr­lich. Erst sehr spät zeigen sich die extremen Folge­erschei­nungen, die anfäng­lich vom Haus­besitzer nicht zur Kenntnis genommen oder vernach­lässigt werden. Die Ursachen der Schäden sind Architekten und Sach­ver­ständigen bekannt: Durch Feuchtig­keit kommen verschie­dene Salze ins Mauer­werk und beginnen – anfänglich unbemerkt – ihr zer­störe­risches Werk.

 

Daher raten wir vor allen Sanierungsmaßnahmen eine gratis Beratung und Feuchtemessung von unseren Experten durchführen zu lassen. Denn alle Sanierungsmaßnahmen bei feucht bleibenden Mauerwerk und weiter aufsteigender Feuchtigkeit sind hinausgeschmissenes Geld.

Gehen Sie auf Nummer sicher und lassen Sie sich gratis beraten. 

atg_feuchte_waende sanierung mauer trockenlegung

 

Folgen von vorzeitigen Sanierungsmaßnahmen bei feuchten Mauern

 

Erst wenn Putz­durch­feuch­tungen, feuchte Tapeten, Schimmel, Moder­geruch, hohe Luft­feuchtig­keit, Farb­abplat­zungen oder Putz­zerstö­rungen auf­tre­ten, wird der Schaden endlich zur Kenntnis genommen. Und dann falsch reagiert. Über­strei­chen, über­tapezie­ren, neu­ver­putzen – all das ist nur Kosmetik, wenn die Ursache nicht von Grund auf besei­tigt wird!

 

Auch eine ein­malige Trock­nung mit Trock­nungs­geräten und Luft­ent­feuch­tern kann hier nicht lang­fristig helfen, da die ur­säch­lichen Schäden am Mauer­werk damit nicht beseitigt werden. Ohne eine zuver­lässige Mauer­werks­trocken­legung treten die Probleme nach kurzer Zeit wieder in Erschei­nung, da die Ursache – das geschädigte und feuchte Mauer­werk – nicht bekämpft wurde. Das in die Renovie­rung gesteckte Geld entpuppt sich schnell ohne fach­gerechte Mauer­werks­trocken­legung als Fehl­investi­tion. Eine Trocken­legung ist nötig und die Reno­vierung muss im Anschluss nochmals durch­geführt werden.

 

Erst eine fach­männische Sanierung des feuchten Mauer­werks durch die ATG Feuchtig­keits-Abdichtung GmbH bringt dauer­haften Erfolg auf viele Jahr­zehnte und neue Tapeten, Anstriche, Fliesen und Verputze halten langfristig.

Unser dringender Rat: Lassen Sie Ihre Mauern trockenlegen – vor der Renovierung und als erster Schritt einer Sanierung!

 

Bevor Sie eine Sanierung durch­führen

 

  • Kostenlose, unver­bindliche Beratung und Besichtigung Ihres Hauses durch einen Sach­ver­ständigen vor Ort
  • Besichti­gung des Schadens
  • Schadens­analyse und Feuchtig­keits­messung
  • Erläuterung eines Sanierungs­vor­schlages
  • Darstellung der techno­logischen Verfahrens­weise
  • Vorlage von Prüf­zeugnissen und Refe­renzen
  • Erstellung eines Kosten­vor­anschlages mit Fest­preis

 

Die ATG steht Ihnen mit diesen und weiteren für Sie kosten­losen und unver­bind­lichen Service-Leistungen zur Seite!

Hoher Wertverlust durch feuchte Wände - Mauertrockenlegung als Lösung

Feuchte Wände sind teuer

Feuchtig­keit im Haus ist weit­ ver­breitet. Nahezu jeder zweite Altbau ist durch Feuchtig­keit belastet. Feuchte Wände und nasses Mauer­werk haben teure Folgen: Neben deutlich über­höhten Heiz­kosten ist dies ins­beson­dere eine ekla­tanter Wert­verlust der Immo­bilie selber.

Wie entsteht dieser hohe Wertverlust am Haus durch Feuchtigkeit und feuchte Wände?

  • Zerstörung im Mauerwerk
  • Schäden an der Bausubstanz
  • Gesundheitsgefährdung durch Schimmel
  • Ablösung von Putz und Farbe
  • Rostgefahr für Eisenträger
  • Aufweichung der Tapete
  • steigende Sanierungskosten

 

Werden Sanierungs­maß­nahmen an einem Haus mit feuchten Wänden ohne eine fach­gerechte Mauer­werks­trocken­legeung durch­geführt, können sich diese schnell als Fehl­inves­tition erweisen. Denn das Risiko, dass die Schäden wieder auf­treten, ist in diesem Fall sehr hoch. Deshalb sollten Sie sich auf die mehr als 28jährige Trockenlegungs-Erfahrung der ATG-Profis verlassen!

Feuchtig­keits­schäden durch feuchte Wände können den Wert Ihres Hauses um bis zu 15% mindern. Nur ein trockenes Haus garantiert den Wert­erhalt. Eine Trocken­legung lohnt sich daher in jedem Fall. Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen bei einer Wändetrockenlegung durch die ATG Gruppe.

Vereinbaren Sie einfach und unkompliziert einen Termin für eine kostenlose Besichtigung Ihres Objekts durch unseren Sachverständigen und sparen Sie bares Geld.

Wertminderung verhindern durch feuchte Wände - Mauern rechtzeitig trockenlegen und geld sparen - ATG Gruppe Trockenlegung