Haustrockenlegung beim Neubau (ab Baujahr 1990)
Aufgrund der Errichtung des Mauerwerks auf der Bodenplatte werden Baujahre ab 1990 von Fachleuten als „Neubau“ bezeichnet. Diese unterscheiden sich in der Ursache bei auftretender Feuchtigkeit von auf einem Streifenfundmament errichteten „Altbau“. Auch bei Neubauten sind Schäden durch Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen – ein besonderes Ärgernis für leidtragende Hausbesitzer.
Wie entsteht der Schaden beim Neubau?
So kann auch bei einem Neubau trotz des jungen Alters zum Beispiel durch Setzung, schlechte Bausubstanz, mangelhafte Bauausführung oder Beanspruchung die Dichtung zwischen der Mauer und der Bodenplatte oder an der Hohlkehle defekt sein und Feuchtigkeit durchlassen.
Die Vorgehensweise in der fachgerechten Behebung des Schadens unterscheidet sich im Falle eines Neubaus maßgeblich von der Sanierung eines Altbaus. Eine nachträgliche Abdichtung des Wand-Boden-Anschlusses (WBA) wird von uns im besonders effektiven Injektionsverfahren mit Dosierdruck durchgeführt (sog. Druckinjektion). Verkürzt wird dieses Trockenlegungsverfahren auch als Wand-Bodenabdichtung bezeichnet.
Damit Feuchtigkeitsschäden dauerhaft vermieden werden, muss eine langfristige und nachhaltige Trockenlegung erfolgen. Der nachträgliche Wand-Boden-Anschluss der ATG sichert Ihnen eine dauerhafte Abdichtung mit 10 Jahren Garantie, ohne Risiko, ohne Schädigung des Mauerwerks sowie mit kurzer Ausführungszeit.
Das Verfahren erfolgt ohne Schädigung des Mauerwerks, das Haus muss nicht kostenintensiv aufgegraben werden.
Das ATG Trockenlegungs-Material
Wir nutzen das lösungsmittelfreie und umweltfreundliche Exklusiv-Material SILEX 1022 als Injektionsmaterial. SILEX 1022 steht nur den Fachbetrieben der ATG-Gruppe zur Verfügung und wird für uns von den renomierten Ruberstein-Werken hergestellt.
Es wird in einzeilig angeordneten Bohrlöchern abhängig von der Mauerwerksart fachmännisch eingebracht. Dieses spezielle wasserundurchlässige Einkomponenten-Injektionsharz auf Polyurethanharzbasis reagiert bei Feuchtigkeit aus und verschliesst zuverlässig alle Hohlräume, Risse und Poren.
Wir freuen uns über Ihre Fragen, rufen Sie uns einfach an für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung für eine Gratis Analyse Ihres Neubau Objektes.
Haustrockenlegung beim Altbau (bis Baujahr 1989)
Ein wesentlicher Aspekt der Mauerwerkstrockenlegung beim Altbau ist die Schonung der ohnehin schwer belasteten Bausubstanz. Diesem Grundsatz folgend wenden wir die über viele Jahre erprobte Niederdruck-Injektion zur Erneuerung der Horizontalsperre an.
Wie funktioniert die Niederdruck Injektion zur Trockenlegung beim Altbau?
Über kleine Injektionskanäle, versetzt in das Mauerwerk gebohrt, bringen wir unter Niederdruck unsere Mikroemulsion ein. Dabei kommen wir dank unserem Injektionsverfahren völlig ohne Eingriff in die Statik des Gebäudes aus, verursachen kaum Schmutz, nur minimalen Lärm, und: Wir nehmen Ihre Zeit so wenig wie möglich in Anspruch. Noch mehr Infos zu den Vorteilen die wir bieten erfahren Sie hier.

Die Niederdruck-Injektion gilt heute als anerkannte Regel der Technik in der Bauwerksabdichtung. Tausende Objekte, professionell im Niederdruck-Injektionsverfahren durch die Profis der ATG saniert, sprechen für sich.
Qualitätskontrolle für unsere Verfahren
Selbstverständlich unterziehen wir sowohl unser Verfahren zur Mauerwerkstrockenlegung als auch unser Injektions-Material einer regelmäßigen Prüfung. Unser wichtigstes Ziel sind langfristig zufriedene Kunden in Häusern mit trockenen Wänden und einem gesunden Raumklima!
Wir freuen uns über Ihre Fragen, rufen Sie uns einfach an für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung für eine Gratis Analyse Ihres Altbau Objektes.
Warum Sie Ihr Haus trockenlegen lassen sollten
Professionelle Trockenlegung erspart Ihnen viel Ärger, schützt die Gesundheit und hebt den Wert Ihres Objekts. Wer feuchte Wände hat, kommt nur selten darauf, dass die Ursache durchaus eine defekte oder fehlende Horizontalsperre sein kann. Der Haken: Reagieren Sie nicht zügig, riskieren Sie große Schäden am Mauerwerk und gefährden zudem die Gesundheit der Hausbewohner. Das alleine ist bereits Grund genug, sofort zu handeln. Doch feuchtes Mauerwerk hat weitere teure Folgen, wie deutlich überhöhte Heizkosten und einen eklatanten Wertverlust der Immobilie selber.
Die Folgen von feuchten Wänden ohne professionelle Trockenlegung
Bereits geringe Mengen an Feuchtigkeit können erhebliche Folgen mit sich bringen. Wird feuchtes Mauerwerk nicht beseitigt, schreitet die Zerstörung des Mauerwerks fort und die Baussubstanz leidet weiter. Die Folge sind immer höhere Sanierungskosten durch sich ablösenden Putz, abblätternde Farbe, Schimmel und Aufweichung der Tapete. Räume mit nassen Mauern und feuchten Wänden sind kaum nutzbar und stellen eine Gefahr für alle Möbel und Lagerwaren dar.
Daher ist es wichtig, das Sie Ihr Haus trockenlegen. Jetzt nicht sofort zu handeln, wäre ein fataler Fehler. Machen Sie den nicht. Wir können Ihnen helfen bei der Trockenlegung!
Schnell. Zuverlässig. Effektiv.
Mit einer Mauerwerkstrockenlegung, fachgerecht und kostengünstig durchgeführt durch die ATG Feuchtigkeits-Abdichtung GmbH sind Sie auf der sicheren Seite.
Feuchtigkeit im Mauerwerk vermindern die Lebensqualität
Ein Feuchtigkeitsschaden kann verschiedene Gründe haben. Durch einen starken Regenfall können die Kellerräume oder sogar das Erdgeschoss überschwemmt werden und das Wasser steigt das Mauerwerk hoch. Ein Wasserrohr in der Wand oder der Decke kann gebrochen sein. Sogar fehlendes Lüften kann die Ursache sein. Jede Person gibt täglich 2,5 Liter Wasser unsichtbar als Wasserdampf an die Raumluft ab. Heutzutage ist es üblich, dass Fenster modernisiert und damit sehr dicht sind. Dadurch ist nur ein geringer Luftwechsel möglich, das sechsfache wäre nötig. Pro Stunde müssen 60 bis 80 Prozent der Luft ausgetauscht werden. Einmal Lüften pro Tag reicht da bei weitem nicht aus.
Schuld können auch kaputte Dachrinnen oder falsch gedämmte Altbauten sein. Weitere Schwachstellen sind undichte Dächer, eine unprofessionelle oder lückenhafte Wärmedämmung oder Grundwasser, das durch die Grundmauern nach oben drückt. So dringt das Wasser über Monate immer weiter ein. „Irgendwann drückt die Feuchtigkeit dann nach innen durch, vor allem wenn der Putz auch noch rissig ist“, so Jürgen Rath, Bauphysiker und Energieberater bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. In den meisten Fällen sind nämlich nicht die Bewohner durch falsches Lüften der Grund, zwei Drittel der Wasserschäden entstehen durch bauliche Mängel.
Unterschätzen Sie nicht die eingeschränkte Lebensqualität durch Feuchtigkeit in den Wänden. Bei einer regelmäßigen Luftfeuchtigkeit von über 60 Prozent wird der Kreislauf der Bewohner stark belastet. Dazu ist die Gefahr von Schimmelsporen groß, die das Risiko von Allergien oder asthmatischen Erkrankungen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) um 75 Prozent steigen lassen. Dazu kommen zahlreiche weitere Symptome von Kopfschmerzen über ein geschwächtes Immunsystem bis zu chronischer Erschöpfung.
Eine Mauertrockenlegung sollte immer ein Fachmann durchführen
Sie sehen, selbst wenn sich Ihre Mieter tadellos verhalten und Sie das Gebäude im besten Schuss halten, oft stecken Sie nicht drin und die Natur oder ungünstige Umstände führen doch zu einem Feuchtigkeitsschaden. Um Schimmel, die Gesundheitsrisiken und den Wertverlust Ihrer Immobilie zu vermeiden, sollten Sie so schnell wie möglich einen erfahrenen Fachmann dazu holen. Selbst, wenn noch kein Schimmel sichtbar ist und sie den Schaden durch richtiges Lüften anscheinend in den Griff bekommen haben: feine Schimmelspuren verstecken sich oft hinter der Tapete oder im Mauerwerk oder sind zu klein, um mit dem Auge gesehen werden zu können. In jedem Fall sollten Sie also Ihre Wände professionell untersuchen lassen.
Die Fachleute verfügen über ein großes Wissen darüber, dazu haben sie die nötige Technik, die immer auf einem modernen Stand ist. Dadurch können sie das Leck genau orten und damit auch die Ursache des Wasserschadens herausfinden. Früher wurden etwa die Fliesen großflächig abgeschlagen, doch das ist heutzutage unnötig. Die Quelle des Wasserschadens kann analysiert werden, ohne dass Wände, Böden und Decken aufgerissen werden müssen, indem eine Feuchtemessung vorgenommen wird. Feuchtigkeitsmessgeräte messen den elektronischen Widerstand der Wand. Dazu muss das Material genau bekannt sein und in das Gerät eingegeben werden.
So kann man feststellen, welche Bauteile und Räume bereits vom Wasserschaden betroffen sind und wie weit sich die Feuchtigkeit schon ausgebreitet hat.Eventuell kann man sogar schon eingrenzen, wo sich der Ausgangspunkt befinden könnte. Durch weitere Messungen wird die Stelle weiter eingegrenzt. Dadurch kann eine Vermutung von einer zu hohen Luftfeuchtigkeit, einer gebrochenen Leitung oder anderes bestätigt werden.
Das professionelle und schnelle Verfahren der Trockenlegung per Injektionsverfahren
Der Profi kann nicht nur die Ursachen herausfinden, sondern das Mauerwerk auch gezielt trockenlegen. Dazu setzt er modernste technische Methoden ein, etwa das Niederdruckverfahren. Die notwendigen Gerätschaften, um die feuchte Räume so schnell wie möglich bewohnbar zu machen sind beim Fachmann vorhanden: Er besitzt Luftentfeuchter, Bautrockner, Hochleistungs-Ventilatoren um die Luftzirkulation aufzubessern, sowie Elektro-Heizer, die die nötige Hitze zum Austrocknen liefern.
Oft wird das Mauerwerk durch Niederdruckinjektion nachträglich horizontal abgedichtet.
Diese sogenannte Horizontalsperre hindert das Wasser vom Erdreich nach oben zu steigen. So bleiben die Wände darüber zukünftig trocken. In neuen Gebäuden ist meistens schon eine Horizontalsperre vorhanden, in älteren fehlt sie leider oft oder ist, falls vorhanden, undicht. Dieses Verfahren ist eine professionelle, effektive und schnelle Lösung, um die Wände nicht nur trocken zu kriegen, sondern sie auch dauerhaft zu halten.
Mauertrockenlegung durch die ATG: jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch buchen
Die ATG besteht seit über 30 Jahren und konnte zahlreiche Erfahrung in Mauer- und Kellertrockenlegung sammeln. Lassen Sie sich jetzt von den Profis der ATG kostenlos und unverbindlich beraten, indem sie Ihr Sanierungsobjekt besichtigen. Sie bekommen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag mit Festpreisgarantie. Entscheiden Sie sich für Ihre Gesundheit und gegen den Wertverlust und lassen Ihre Mauern trockenlegen, ist Ihnen eine Erfolgskontrolle durch eine kostenlose Feuchtigkeits-Nachmessung und Trocknungskontrolle garantiert. Dazu gibt eine Garantie von zehn Jahren. Gehen Sie auf Nummer sicher – und vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch mit der ATG.
- Categories:
- Ratgeber,
- Trockenlegung
Schimmel & Feuchtigkeit des Mauerwerks schaden der Gesundheit
Auch geringe Mengen von Feuchtigkeit im Mauerwerk können das Wohnklima im gesamten Haus drastisch verschlechtern. Unabhängig davon, ob die Feuchtigkeit im Kellerbereich oder bereits im Wohnbereich vorhanden ist, durch die ständige Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk steigt die Luftfeuchtigkeit unmerklich aber stetig an. Aus medizinischer Sicht liegt nach Angaben der Stiftung Warentest (Quelle: Wohnen ohne Gift) für den Menschen die ideale Luftfeuchtigkeit bei Werten zwischen 40 und 45%.
Luftfeuchtewerte von 55% oder darüber sind eindeutig zu hoch und als ungesund anzusehen. Die Folgen hieraus können sein: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Probleme bei der Atmung und in besonders kritischen Fällen Probleme bei Asthma und bei Bronchialerkrankungen. Ganz besonders gefährdet sind hierbei Kinder und ältere Menschen. Gemessen wird der Luftfeuchtegehalt mit modernen digitalen Präzisionsmeßgeräten, wie sie die ATG bei Ihrer kostenlosen Schadensbegutachtung einsetzt.
Schimmelpilz durch feuchtes Mauerwerk
Feuchtigkeitsschäden im Haus können neben den eigentlichen Schädigungen eine weitere Nebenerscheinung haben: Den Schimmelpilz. Je mehr Luftfeuchtigkeit oder Mauerfeuchtigkeit im Haus vorhanden ist, desto schneller vermehren sich diese Schimmelpilze. Feuchte Keller sind besonders häufig von Schimmel befallen. Und Schimmelsporen verbreiten sich dann in der Luft. Bei einigen von ihnen werden Zusammenhänge mit Erkrankungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen vermutet. Risiken intensivieren sich beispielsweise bei Kindern und alten Menschen noch stärker.
Schnell stellt sich die Frage: Wie kann man Schimmel entfernen? Das oberflächliche Entfernen von Schimmel mit Haushaltsmitteln oder Schimmelentfernern bekämpft zwar vorübergehend die Symptome, nicht aber die Ursache. Wenn die Ursachen feuchtes Mauerwerk oder nasse Wände sind, ist eine Rückkehr des Problems vorprogrammiert.
Schimmel nachhaltig entfernen durch Mauertrockenlegung
Wer hier kein Risiko eingehen will, muss dem Schimmelpilz die Feuchtigkeit entziehen, indem zuerst alle Feuchtigkeitsursachen beseitigt werden. Und dies geschieht durch eine fachmännische Mauerwerkstrockenlegung. Nur das erfolgreiche und dauerhafte Trockenlegen von Mauern und Wänden wird dazu führen, das der Schimmel auch dauerhaft bekämpft wird.
Schnelles Handeln ist gefragt, damit erst gar keine langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen auftreten und die Bausubstanz Ihrer Immobilie nicht nachhaltig zerstört wird. Bei einem kostenlosen Besuch eines von uns beauftragten Sachverständigen kann schnell festgestellt werden, ob tatsächlich Feuchtigkeit in der Mauer bei Ihnen die Ursache für das Schimmelproblem in Ihren vier Wänden ist. Ist dies der Fall, kann dieser Sie aufklären, wie Sie das Problem am schnellsten günstig und dauerhaft wieder los werden.
- Categories:
- Allgemein,
- Gesundheit,
- Ratgeber
Zu hohe Heizkosten durch Feuchtigkeit im Mauerwerk?
Heizkosten sparen ist fast unmöglich bei Feuchtigkeit im Mauerwerk. In Zeiten stetig ansteigender Energiekosten denken Hausbesitzer beim Energiesparen an Wärmedämmung und Isolierung, Modernisierung von Fenstern oder die Erneuerung der Heizungsanlage.
Doch all diese Bemühungen zum Heizkosten sparen relativieren sich, wenn in beheizten Bereichen von Gebäuden feuchte Mauern vorliegen. Feuchtigkeit im Mauerwerk verschlechtert drastisch das Raumklima und den Wärmedämmwert des Mauerwerks. Durch den höheren Feuchtegehalt des Mauerwerks ändert sich der sogenannte k-Wert erheblich.
Heizkosten sparen durch die Mauertrockenlegung
Mit feuchten Mauern / Mauerwerk haben betroffenen Hausbesitzer eine erhebliche und dauerhafte Erhöhung der Energiezufuhr in den betroffenen Bereichen. Die Folge hieraus: Die Heizkosten steigen erheblich an. Durch trockene Mauern können bis zu 20% Heizkosten gespart werden.
Damit ist ein trockenes Mauerwerk eine Grundvoraussetzung für eine optimale Energieeinsparung! Auf lange Sicht rechnet sich diese Sanierungsmaßnahme also enorm. Nicht zu vergessen sind auch die gesundheitlichen Folgen von feuchten Wänden und einer ständig zu hohen Feuchtigkeit im Raum.
Eine effiziente Mauerwerkstrockenlegung durch die ATG Feuchtigkeits-Abdichtung GmbH ist eine wichtige Komponente im Bereich Energiesparen für alle Hausbesitzer mit feuchten Wänden. Unsere Sachverständigen beraten Sie gerne mit einem kostenlosen Besuch vor Ort!
- Tags:
- heizkosten,
- trockenlegung
- Categories:
- Allgemein,
- Ratgeber
Was muss ein Fachbetrieb für Trockenlegung & Kellerabdichtung erfüllen?
Richtig sanieren – aber wie? Hier geht es um Ihr Haus! Der wichtigste Vermögenswert Ihres Lebens! Mit einer Mauertrockenlegung der ATG Mauerwerkstrockenlegung Österreich sind Sie auf der sicheren Seite und profitieren von zahlreichen kostenlosen und unverbindlichen Service-Leistungen. Daher haben wir hier noch einmal die wichtigsten Punkte die ein Fachbetrieb für Mauerwerkstrockenlegung und Kellerabdichtung erfüllen sollte zusammengefasst.
Ihr Profi Fachbetrieb für Trockenlegung – die ATG Gruppe
Die ATG Feuchtigkeits-Abdichtung erfüllt grundsätzlich folgende wichtige Kriterien bei der Bauwerksabdichtung:
- Langjährige Erfahrung: Ausführung der Trockenlegung mit verschiedenen Niederlassungen in Österreich, Deutschland und der Tschechischen Republik an tausenden erfolgreich sanierten Häusern seit mehr als 30 Jahren.
- Spezialisten für Altbau und Neubau Trockenlegungsverfahren
- 10 Jahre Garantie: 10 Jahre „Alles Inklusive“-Garantieurkunde, von einem Unternehmen, das in 10 Jahren im Schadensfall auch noch leisten kann.
- Festpreis: Nur ein Absolut-Festpreis garantiert keinen Ärger mit versteckten Nebenkosten für die Sanierungsmaßnahme.
- Preisniveau: Angemessenes Preis-Leistungsverhältnis für die Bauwerksabdichtung.
- Termintreue: Feste Termin-Vereinbarung für die Auftragsausführung.
- Schnelle Ausführung: Zuverlässige Trockenlegung, ohne viel Lärm und Schmutz.
- Fachmännische Durchführung: Mit kompetenten Fachkräften aus der Region für die fachgerechte Ausführung der Arbeiten.
- Umweltfreundlich: Keine gesundheitliche Gefährdung durch Lösungsmittel.
- Service vor Ort: Der Betrieb sollte ortsansässig sein und einen perfekten Kundendienst haben.
Vor der Sanierung: Mauern trockenlegen!
Unser Expertenrat: Trockene Mauern sind das A und O! Feuchtigkeit im Mauerwerk ist gefährlich. Erst sehr spät zeigen sich die extremen Folgeerscheinungen, die anfänglich vom Hausbesitzer nicht zur Kenntnis genommen oder vernachlässigt werden. Die Ursachen der Schäden sind Architekten und Sachverständigen bekannt: Durch Feuchtigkeit kommen verschiedene Salze ins Mauerwerk und beginnen – anfänglich unbemerkt – ihr zerstörerisches Werk.
Daher raten wir vor allen Sanierungsmaßnahmen eine gratis Beratung und Feuchtemessung von unseren Experten durchführen zu lassen. Denn alle Sanierungsmaßnahmen bei feucht bleibenden Mauerwerk und weiter aufsteigender Feuchtigkeit sind hinausgeschmissenes Geld.
Gehen Sie auf Nummer sicher und lassen Sie sich gratis beraten.
Folgen von vorzeitigen Sanierungsmaßnahmen bei feuchten Mauern
Erst wenn Putzdurchfeuchtungen, feuchte Tapeten, Schimmel, Modergeruch, hohe Luftfeuchtigkeit, Farbabplatzungen oder Putzzerstörungen auftreten, wird der Schaden endlich zur Kenntnis genommen. Und dann falsch reagiert. Überstreichen, übertapezieren, neuverputzen – all das ist nur Kosmetik, wenn die Ursache nicht von Grund auf beseitigt wird!
Auch eine einmalige Trocknung mit Trocknungsgeräten und Luftentfeuchtern kann hier nicht langfristig helfen, da die ursächlichen Schäden am Mauerwerk damit nicht beseitigt werden. Ohne eine zuverlässige Mauerwerkstrockenlegung treten die Probleme nach kurzer Zeit wieder in Erscheinung, da die Ursache – das geschädigte und feuchte Mauerwerk – nicht bekämpft wurde. Das in die Renovierung gesteckte Geld entpuppt sich schnell ohne fachgerechte Mauerwerkstrockenlegung als Fehlinvestition. Eine Trockenlegung ist nötig und die Renovierung muss im Anschluss nochmals durchgeführt werden.
Erst eine fachmännische Sanierung des feuchten Mauerwerks durch die ATG Feuchtigkeits-Abdichtung GmbH bringt dauerhaften Erfolg auf viele Jahrzehnte und neue Tapeten, Anstriche, Fliesen und Verputze halten langfristig.
Unser dringender Rat: Lassen Sie Ihre Mauern trockenlegen – vor der Renovierung und als erster Schritt einer Sanierung!
Bevor Sie eine Sanierung durchführen
- Kostenlose, unverbindliche Beratung und Besichtigung Ihres Hauses durch einen Sachverständigen vor Ort
- Besichtigung des Schadens
- Schadensanalyse und Feuchtigkeitsmessung
- Erläuterung eines Sanierungsvorschlages
- Darstellung der technologischen Verfahrensweise
- Vorlage von Prüfzeugnissen und Referenzen
- Erstellung eines Kostenvoranschlages mit Festpreis
Die ATG steht Ihnen mit diesen und weiteren für Sie kostenlosen und unverbindlichen Service-Leistungen zur Seite!
Feuchte Wände sind teuer
Feuchtigkeit im Haus ist weit verbreitet. Nahezu jeder zweite Altbau ist durch Feuchtigkeit belastet. Feuchte Wände und nasses Mauerwerk haben teure Folgen: Neben deutlich überhöhten Heizkosten ist dies insbesondere eine eklatanter Wertverlust der Immobilie selber.
Wie entsteht dieser hohe Wertverlust am Haus durch Feuchtigkeit und feuchte Wände?
- Zerstörung im Mauerwerk
- Schäden an der Bausubstanz
- Gesundheitsgefährdung durch Schimmel
- Ablösung von Putz und Farbe
- Rostgefahr für Eisenträger
- Aufweichung der Tapete
- steigende Sanierungskosten
Werden Sanierungsmaßnahmen an einem Haus mit feuchten Wänden ohne eine fachgerechte Mauerwerkstrockenlegeung durchgeführt, können sich diese schnell als Fehlinvestition erweisen. Denn das Risiko, dass die Schäden wieder auftreten, ist in diesem Fall sehr hoch. Deshalb sollten Sie sich auf die mehr als 28jährige Trockenlegungs-Erfahrung der ATG-Profis verlassen!
Feuchtigkeitsschäden durch feuchte Wände können den Wert Ihres Hauses um bis zu 15% mindern. Nur ein trockenes Haus garantiert den Werterhalt. Eine Trockenlegung lohnt sich daher in jedem Fall. Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen bei einer Wändetrockenlegung durch die ATG Gruppe.
Vereinbaren Sie einfach und unkompliziert einen Termin für eine kostenlose Besichtigung Ihres Objekts durch unseren Sachverständigen und sparen Sie bares Geld.