So wird man Feuchtigkeit in den Kellerwänden los
Überschüssige Feuchtigkeit in Ihrem Keller kann zur Schimmelpilzbildung führen, die Ihr Eigentum beschädigen und Ihr Zuhause ungesund machen kann. Wenn Sie ein Feuchtigkeitsproblem in Ihrem Keller haben, können Sie einige Dinge tun, um es zu beseitigen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie die Feuchtigkeit in Ihren Kellerwänden loswerden können. Wir zeigen Ihnen auch auf, was Sie machen können, um Feuchtigkeitsprobleme in Zukunft zu vermeiden.
Die Ursachen für Feuchtigkeit in Ihrem Keller
Feuchtigkeit gelangt auf unterschiedlichen Wegen in das Mauerwerk — Leckagen, defekte Fallrohre und Ähnliches. Ursache Nummer 1 ist allerdings aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich, besonders bei älteren Gebäuden. Schuld daran ist eine undichte oder fehlende Horizontalsperre, die sich in der Regel unter und über der ersten Steinreihe befindet. Im Schadenfall kann Wasser nahezu ungehindert aus dem Erdreich in das Mauerwerk eindringen und durch dessen Kapillarwirkung aufsteigen.
Die Horizontalsperre im Fundamentbereich eines Hauses hält aufsteigende Feuchtigkeit vom Mauerwerk fern. Sie ist für alle Häuser Pflicht, aber leider nicht immer dicht. Die gute Nachricht: Horizontale Sperren lassen sich nachträglich einrichten.
Die horizontale Abdichtung eines Hauses nennt man Horizontalsperre. Sie befindet sich im Fundamentbereich des Gebäudes. Ist sie fachgerecht angelegt worden und unbeschädigt, hindert sie im Zusammenspiel mit der vertikalen Abdichtung Feuchtigkeit am Eindringen in das Mauerwerk. Diese Feuchtigkeit ist in der Regel Regenwasser, das dicht an der Hauswand entlang im Erdreich versickert und sich in der Nähe des Fundaments sammelt. Ohne Horizontalsperre würde es in das Mauerwerk gelangen und begünstigt durch dessen Kapillarwirkung aufsteigen — mit teilweise schlimmen Folgen für Haus und Bewohner.
Wie Sie die Feuchtigkeit in Ihren Kellerwänden loswerden
Stellen Sie erste Anzeichen von Feuchtigkeit an den Wänden Ihres Hauses fest, sollten Sie umgehend einen Experten mit der tatsächlichen Schadenanalyse beauftragen und ihn die Ursache finden lassen. Tun Sie das auch, wenn Sie nur den Verdacht hegen.
Hinweis: Gerade ältere Gebäude verfügen oft über keine oder nur über eine undichte horizontale Absperrung. Dann ist eine der häufigsten Ursachen für nasse Wände aufsteigende Feuchtigkeit. Und: In der Regel besteht eine Horizontalsperre aus einer Bitumenbahn im Fundamentbereich. Diese Bahn hat eine begrenzte Lebensdauer. Experten geben ihr im Idealfall gut 40 Jahre. Seriöse Fachleute raten aber zu einer Prüfung nach spätestens 20 Jahren. Der Grund: Bitumenbahnen werden brüchig und spröde. Schon das kann die Ursache für aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk sein
Wie Sie Feuchtigkeit in Ihrem Keller verhindern können
In den meisten Fällen lässt sich Feuchtigkeit in Ihrem Keller vermeiden. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Haus regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass es keine Probleme gibt, die zu übermäßiger Feuchtigkeit führen könnten.
Fazit
Übermäßige Feuchtigkeit in Ihrem Keller kann eine Menge Schaden anrichten. In der Regel ist das Problem jedoch leicht zu beheben, und ist langfristig in den Griff zu bekommen. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihr Haus regelmäßig überprüfen und alle Probleme beheben, die Sie finden. So können Sie Feuchtigkeit in Ihrem Keller vermeiden und Ihr Haus gesund und sicher halten.
Sie sind von Feuchtigkeit im Mauerwerk betroffen? Bestellen Sie noch heute kostenlos unsere Experten zu sich, um eine Schadenanalyse zu erstellen.
- Categories:
- Allgemein,
- Altbau,
- Neubau,
- Ratgeber,
- Trockenlegung
Haustrockenlegung beim Altbau (bis Baujahr 1989)
Ein wesentlicher Aspekt der Mauerwerkstrockenlegung beim Altbau ist die Schonung der ohnehin schwer belasteten Bausubstanz. Diesem Grundsatz folgend wenden wir die über viele Jahre erprobte Niederdruck-Injektion zur Erneuerung der Horizontalsperre an.
Wie funktioniert die Niederdruck Injektion zur Trockenlegung beim Altbau?
Über kleine Injektionskanäle, versetzt in das Mauerwerk gebohrt, bringen wir unter Niederdruck unsere Mikroemulsion ein. Dabei kommen wir dank unserem Injektionsverfahren völlig ohne Eingriff in die Statik des Gebäudes aus, verursachen kaum Schmutz, nur minimalen Lärm, und: Wir nehmen Ihre Zeit so wenig wie möglich in Anspruch. Noch mehr Infos zu den Vorteilen die wir bieten erfahren Sie hier.

Die Niederdruck-Injektion gilt heute als anerkannte Regel der Technik in der Bauwerksabdichtung. Tausende Objekte, professionell im Niederdruck-Injektionsverfahren durch die Profis der ATG saniert, sprechen für sich.
Qualitätskontrolle für unsere Verfahren
Selbstverständlich unterziehen wir sowohl unser Verfahren zur Mauerwerkstrockenlegung als auch unser Injektions-Material einer regelmäßigen Prüfung. Unser wichtigstes Ziel sind langfristig zufriedene Kunden in Häusern mit trockenen Wänden und einem gesunden Raumklima!
Wir freuen uns über Ihre Fragen, rufen Sie uns einfach an für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung für eine Gratis Analyse Ihres Altbau Objektes.
Was muss ein Fachbetrieb für Trockenlegung & Kellerabdichtung erfüllen?
Richtig sanieren – aber wie? Hier geht es um Ihr Haus! Der wichtigste Vermögenswert Ihres Lebens! Mit einer Mauertrockenlegung der ATG Mauerwerkstrockenlegung Österreich sind Sie auf der sicheren Seite und profitieren von zahlreichen kostenlosen und unverbindlichen Service-Leistungen. Daher haben wir hier noch einmal die wichtigsten Punkte die ein Fachbetrieb für Mauerwerkstrockenlegung und Kellerabdichtung erfüllen sollte zusammengefasst.
Ihr Profi Fachbetrieb für Trockenlegung – die ATG Gruppe
Die ATG Feuchtigkeits-Abdichtung erfüllt grundsätzlich folgende wichtige Kriterien bei der Bauwerksabdichtung:
- Langjährige Erfahrung: Ausführung der Trockenlegung mit verschiedenen Niederlassungen in Österreich, Deutschland und der Tschechischen Republik an tausenden erfolgreich sanierten Häusern seit mehr als 30 Jahren.
- Spezialisten für Altbau und Neubau Trockenlegungsverfahren
- 10 Jahre Garantie: 10 Jahre „Alles Inklusive“-Garantieurkunde, von einem Unternehmen, das in 10 Jahren im Schadensfall auch noch leisten kann.
- Festpreis: Nur ein Absolut-Festpreis garantiert keinen Ärger mit versteckten Nebenkosten für die Sanierungsmaßnahme.
- Preisniveau: Angemessenes Preis-Leistungsverhältnis für die Bauwerksabdichtung.
- Termintreue: Feste Termin-Vereinbarung für die Auftragsausführung.
- Schnelle Ausführung: Zuverlässige Trockenlegung, ohne viel Lärm und Schmutz.
- Fachmännische Durchführung: Mit kompetenten Fachkräften aus der Region für die fachgerechte Ausführung der Arbeiten.
- Umweltfreundlich: Keine gesundheitliche Gefährdung durch Lösungsmittel.
- Service vor Ort: Der Betrieb sollte ortsansässig sein und einen perfekten Kundendienst haben.