15.4.2025

Haussockel richtig abdichten

Ein gut abgedichteter Haussockel schützt das Gebäude vor Feuchtigkeit und Schäden. Hier erfahren Sie, wie Sie den Haussockel richtig abdichten.

Abdichtung
3.3.2025

Wie finde ich die richtige Abdichtungsfirma?

Die Wahl der richtigen Abdichtungsfirma ist entscheidend, um Gebäude langfristig vor Feuchtigkeit und Schäden zu schützen. Doch worauf sollte man achten? Unsere Checkliste hilft Ihnen, die passende Abdichtungsfirma zu finden.

Alltags-Tipps
12.2.2025

Viel hilft nicht immer viel: Wie lüften Sie richtig?

Richtiges Lüften ist entscheidend, um Schimmelbildung zu verhindern und gleichzeitig Energie zu sparen. Denn viel hilft nicht immer viel – es kommt auf die richtige Technik an.

Grundlagen- und Einsteigerwissen

Gesundheit

Krank durch Feuchtigkeit im Haus? Wie Schimmel am Mauerwerk Ihre Gesundheit gefährdet.

Feuchtes Mauerwerk und Schimmelbildung sind nicht nur ein optisches Problem, sondern auch eine ernsthafte Gefahr für Ihre Gesundheit. Oftmals entsteht die Feuchtigkeit durch eindringende Nässe von außen oder falsches Lüften und Heizen. Die Folge: Schimmel wächst in den Wänden, und seine Sporen belasten die Raumluft.

Abdichtung

Horizontalsperren nachrüsten: Welche Methoden gibt es?

Feuchtigkeit, die aus dem Fundamentbereich in das Mauerwerk aufsteigt, kann erhebliche Schäden an einem Gebäude verursachen. Eine Horizontalsperre ist eine wichtige Schutzmaßnahme, die verhindert, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt. Viele ältere Gebäude verfügen nicht über eine solche Sperre, was zu Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel, Salzausblühungen oder sogar strukturellen Schäden führen kann.

Mauertrockenlegung

Kellerdrainage: Wann sie notwendig ist und wie sie funktioniert

Eine Kellerdrainage ist ein spezielles Entwässerungssystem, das Wasser vom Keller eines Gebäudes fernhält. Sie wird in der Regel um das Fundament eines Hauses verlegt und leitet eindringendes Grundwasser oder Regenwasser kontrolliert ab, um das Fundament vor Feuchtigkeit zu schützen. Ziel ist es, Feuchtigkeitsschäden im Keller und am Gebäude zu verhindern, die zu Schimmel, Salzausblühungen oder sogar strukturellen Schäden führen könnten.

Hilfreiche Beiträge

Alltags-Tipps

Viel hilft nicht immer viel: Wie lüften Sie richtig?

Richtiges Lüften ist entscheidend, um Schimmelbildung zu verhindern und gleichzeitig Energie zu sparen. Denn viel hilft nicht immer viel – es kommt auf die richtige Technik an.

Schadensanalysen

Feuchtigkeitsschäden selbst beheben oder Fachmann kontaktieren?

Eine Frage, die sich viele Eigentümer stellen, um Kosten bei der Sanierung einzusparen. Eine pauschale Antwort kann hier selbstverständlich nicht gegeben werden. Wir verraten Ihnen mehr über mögliche Lösungsansätze und Ursachen.

Mauertrockenlegung

So wird man Feuchtigkeit in den Kellerwänden los

Überschüssige Feuchtigkeit in Ihrem Keller kann zur Schimmelpilzbildung führen, die Ihr Eigentum beschädigen und Ihr Zuhause ungesund machen kann. Wenn Sie ein Feuchtigkeitsproblem in Ihrem Keller haben, können Sie einige Dinge tun, um es zu beseitigen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie die Feuchtigkeit in Ihren Kellerwänden loswerden können. Wir zeigen Ihnen auch auf, was Sie machen können, um Feuchtigkeitsprobleme in Zukunft zu vermeiden.

Das sagen unsere Kunden

Patrick W.

Patrick W.

Ich bin sehr zufrieden mit der Ausführung der Altbau-Trockensanierung. Sehr kompetentes Team und ich würde mich bei weiteren Arbeiten an diese Firma wenden.
Carmen S.

Carmen S.

Die Trockenlegung unserer Kellerräume hat sehr gut funktioniert. Die Arbeit war sehr professionell, die sehr nassen Wände nach ca. 1 Jahr trocken. Vielen DANK!!
Svetlana D.

Svetlana D.

Kommunikation lief einwandfrei, Kostenvoranschlag wurde schnell gelegt und Termine eingehalten, so auch die anschließenden Überprüfungstermine. Bislang bin ich sehr zufrieden und kann ATG weiterempfehlen!