Verfahren zur Mauerwerkstrockenlegung
Unser System zur Trockenlegung, Material und langjährige Erfahrung bilden eine perfekte Kombination!
Damit die Mauern Ihres Hauses nachhaltig von aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich befreit werden, bedarf es eines ungestörten Zusammenspiels zwischen dem Verfahren zur Mauerwerkstrockenlegung und dem verwendeten Material.
Wir haben unser System und das Material über viele Jahre hinweg entwickelt und wissenschaftlich untersuchen wie auch prüfen lassen.
Das Ergebnis ist eine perfekte Einheit aus System und Material.
Das Verfahren der ATG für Altbau Objekte
Ein wesentlicher Aspekt der Mauerwerkstrockenlegung ist die Schonung der ohnehin schwer belasteten Bausubstanz. Diesem Grundsatz folgend wenden wir die über viele Jahre erprobte Niederdruck-Injektion an.
Und so funktioniert das Niederdruck Injektionsverfahren
Über kleine Injektionskanäle, versetzt in das Mauerwerk gebohrt, bringen wir unter Niederdruck unsere Mikroemulsion ein. Dabei kommen wir dank unserem Injektionsverfahren ohne Eingriff in die Statik des Gebäudes aus, verursachen kaum Schmutz, nur minimalen Lärm, und: Wir nehmen Ihre Zeit so wenig wie möglich in Anspruch.
Die Niederdruck-Injektion gilt heute als anerkannte Regel der Technik in der Bauwerksabdichtung. Tausende Objekte, professionell im Niederdruck-Injektionsverfahren durch die Profis der ATG in Österreich und Deutschland realisiert, sprechen für sich.
Das Verfahren der ATG für Neubau Objekte
Leider gibt es oft auch bei Neubauten (ab Baujahr 1990) mit Bodenplatte Feuchtigkeitsprobleme durch eine defekte Hohlkehle. Die Dichtung zwischen Mauer und Bodenplatte, dem sogenannten Wand-Boden-Anschluss (WBA), hält nicht mehr und Feuchtigkeit kann ins Haus eindringen. Daher muss als Trockenlegungsmaßnahme dieser Wand-Boden-Anschluss wieder abgedichtet werden.
Diese nachträgliche Abdichtung des Wand-Boden-Anschlusses (WBA) wird von uns im besonders effektiven Injektionsverfahren mit Dosierdruck durchgeführt (sog. Druckinjektion). Verkürzt wird dieses Trockenlegungsverfahren für Neubauten auch als Wand-Bodenabdichtung bezeichnet.
Selbstverständlich unterziehen wir sowohl das Verfahren zur Mauerwerkstrockenlegung als auch unser Injektions-Material einer regelmäßigen Prüfung. Unser wichtigstes Ziel sind langfristig zufriedene Kunden in Häusern mit trockenen Wänden und einem gesunden Raumklima





Das Material der ATG zur Trockenlegung


Unser Trockenlegungsmaterial
Wir setzen bei der Mauerwerkstrockenlegung seit Jahren auf DRYSILEX (R) der Firma Ruberstein, für die Herstellung einer nachträglichen Horizontalsperre.
Dieses Material hat folgende Vorteile:
- Lösungsmittelfrei.
- Verwendbar bei allen herkömmlichen Mauerwerksarten und maximalen Durchfeuchtungsgraden des Kapillarsystems.
- Ideal für die Bekämpfung von Feuchtigkeitsproblemen an Ihrem Haus. Sie genießen eine langfristige Garantie auf die Funktionsfähigkeit.
- Die Trockenlegungs-Experten der ATG in Österreich nutzen die exklusiv für die ATG-Gruppe produzierte Emulison DRYSILEX (R) des namhaften Herstellers für Trockenlegungsmaterialien Ruberstein (Zertifikat ➥ ), sowie SILEX 1022 Polyurethan – Injektionsharz (Zertifikat ➥ )
- DRYSILEX (R) ist dauerelastisch und unverrottbar.
- Prüfbericht der RWTH Aachen vom 25.04.2017 (Prüfbericht ➥ )