Mauertrockenlegung
29.8.2023

Mauerwerkstrockenlegung – aber mit welchem Verfahren?

Feuchte Wände müssen trockengelegt werden. Die Frage der Hausbesitzer: Welches Verfahren ist für mich das richtige? Wir zeigen Ihnen nun die verschiedenen Methoden und ihre Unterschiede auf.

Mauerwerkstrockenlegung, aber wie?

Bausubstanz leidet, Wohnklima verschlechtert sich, Schimmel droht
Energiesparen geht nicht mit feuchten Wänden.
Eine Übersicht der verschiedenen Verfahren

  1. Mauerwerksaustausch
  2. Mauersägeverfahren
  3. Chrom-Edelstahlverfahren
  4. Elektrophysikalische Verfahren
  5. Injektionsverfahren
  6. Die drucklose Injektion
  7. Die Injektion mit Aufheizen
  8. Die Niederdruck-Injektion

Bausubstanz leidet, Wohnklima verschlechtert sich, Schimmel droht

Feuchtigkeit im Mauerwerk ist ein ernst zu nehmendes Problem. Denn die Nässe schadet nicht nur der Bausubstanz. Auch die Energiekosten steigen, und das Wohnklima in betroffenen Häusern verschlechtert sich. Außerdem wird Schimmelbildung gefördert, was besonders für die Bewohner gefährlich sein kann.
Fazit: Feuchte Wände sollten schnellstens trockengelegt werden.

Energiesparen geht nicht mit feuchten Wänden.

Häufige Ursache ist aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich. Das heißt: Die horizontale Sperre ist undicht oder fehlt. Sie muss repariert oder nachträglich eingerichtet werden. Hier einige Verfahren zur Einrichtung einer nachträglichen Horizontalsperre.

Eine Übersicht der verschiedenen Verfahren

Die häufige Ursache feuchter Keller ist eine fehlende oder defekte Horizontalsperre. Dieser Fehler lässt sich nachträglich beheben, und zwar mit einer nachträglichen Horizontalabdichtung. Ein gängiges und über viele Jahre erprobtes Verfahren dafür ist die Niederdruckinjektion. Über gleichmäßig in einem festgelegten Winkel gesetzte Bohrlöcher wird unter Druck eine dauerelastische Microemulsion in das Mauerwerk geleitet. Damit ist jeglicher Feuchtigkeit der Weg versperrt. Das Verfahren gilt als Stand der Technik und erfordert kein Aufgraben oder eine lange Baustelle. Gerade dieses Verfahren erfordert Expertise und Erfahrung. Um Fehler, Folgeschäden und unnötige Kosten zu vermeiden, empfiehlt es sich, Spezialisten mit diesen Arbeiten zu betrauen.

Mauerwerksaustausch

Bei dieser Methode wird das Mauerwerk Meter für Meter im Fundamentbereich ausgetauscht. Das Verfahren wird eingesetzt, wenn die Statik des Fundaments bereits stark gelitten hat. Mit dem Austausch des Mauerwerks wird auch eine Horizontalsperre angelegt.
Durch den gravierenden Eingriff in die Statik besteht die Gefahr von Rissbildungen im Gebäude.

Mauersägeverfahren

Das Mauerwerk wird hier horizontal durchgesägt. In der Fuge wird dann eine Sperre eingebracht. Ebenfalls Gefahr von Rissbildung, Schwachstellen durch Überlappung.

Chrom-Edelstahlverfahren

In eine durchgehende Lagerfuge wird ein gewelltes Stahlblech mit einer Ramme eingeschlagen. Sehr starker Eingriff in die Statik, Haus wird quasi „auf Schienen“ gesetzt.

Elektrophysikalische Verfahren

Elektrophysikalische Verfahren setzen auf das sogenannte Osmoseprinzip. Die Basis ist ein elektromagnetisches Feld, das das Wasser durch Polarisation aus dem Mauerwerk drängt.
Die Wirksamkeit der Verfahren ist sehr umstritten.

Injektionsverfahren

Man unterscheidet zwischen drei Injektionsverfahren: drucklose Injektion, Injektion nach Aufheizen und die Niederdruck-Injektion.

Die drucklose Injektion

Bei der drucklosen Injektion soll das Injektionsmaterial über Bohrlöcher in durchfeuchtetes Mauerwerk sickern und die Kapillare regelrecht verstopfen. Funktioniert nur bei noch sehr gering durchfeuchtetem Mauerwerk.

Die Injektion mit Aufheizen

Das Mauerwerk wird mit Heizstäben erwärmt, um das enthaltene Wasser zu verdunsten, und dann mit Paraffin über Bohrlöcher getränkt. Sehr energieintensiv, und dort wo beim Aufheizen Feuchtigkeit im Mauerwerk verbleibt, wird keine Abdichtung erreicht.

Die Niederdruck-Injektion

Diese Methode gilt als aktueller Stand der Technik und sehr zuverlässig. Durch Bohrlöcher in Zweierreihen versetzt wird unter leichtem Druck eine Mikroemulsion auf Silikonbasis in das Mauerwerk eingebracht. Die Emulsion soll sich nun gleichmäßig verteilen und eine dauerelastische Schicht, die nachträgliche Horizontalsperre, bilden. In den Kapillaren vorhandenes Wasser wird durch den Druck verdrängt. Vorteile des Verfahrens: kein Aufheizen nötig, keine Lösungsmittel, kein Eingriff in die Statik des Gebäudes, gezielter Einsatz des Materials möglich, Dauerelastizität verhindert Undichtheiten.

Machen Sie jetzt unseren kostenlosen Selbsttest
in nur in 1 Minute

Weitere Beiträge aus unserem Ratgeber

Schadensanalysen

Feuchtigkeitsschäden selbst beheben, oder doch den Fachmann kontaktieren?

Abdichtung

Feuchter Keller – Abdichten in 5 Schritten

Abdichtung

Haustrockenlegung beim Neubau

Sorgenfreier leben

Die ATG® bietet Ihnen die perfekte Lösung bei feuchten Wänden, Schimmel und abblätterndem Putz!