ATG im Nachgesräch mit Kunden
Bild Testimonial Rezension

95% Kundenzufriedenheit

Professionelle Mauertrockenlegung & Sanierung von feuchten Wänden

ATG im Nachgesräch mit Kunden
Bild Testimonial Rezension

95% Kundenzufriedenheit

Nachhaltig trockenes Mauerwerk bietet Ihnen:

  • Vermeidung von Schäden am Gebäude

  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie

  • Reduktion von Heiz- und Energiekosten

  • Vorbeugung von Schimmelbildung

Hilfreiche Tipps vom Profi

Abdichtung

Feuchter Keller – Abdichten in 5 Schritten

Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk hat ihre Ursache in vielen Fällen im Fundament. Ein anhaltend feuchter Keller hat oft verheerende Folgen: Schimmel an Kellerwänden und den Innenwänden des Wohnbereichs darüber, feuchtes Raumklima, abblätternde Farbe, Tapeten lösen sich, Gesundheitsrisiken, und vieles mehr. Es ist also empfehlenswert, den Keller möglichst rasch abzudichten, um aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen und dauerhaft zu verhindern.

Abdichtung

Haustrockenlegung beim Neubau

Aufgrund der Errich­­tung des Mauer­werks auf der Boden­­platte werden Bau­jahre ab 1990 von Fach­­leuten als „Neubau“ bezeichnet. Diese unter­­schei­den sich in der Ursache bei auf­tre­­tender Feuch­tig­­keit von auf einem Streifen­­fundma­­ment errich­­teten „Altbau“. Auch bei Neu­­bau­ten sind Schä­den durch Feuch­tig­keit nicht aus­ge­­schlossen – ein beson­deres Ärger­nis für leid­­tra­gende Haus­be­­sitzer.

Sanierung

Warum Sie Ihr Haus trocken­legen lassen sollten

Professionelle Trockenlegung erspart Ihnen viel Ärger, schützt die Gesundheit und hebt den Wert Ihres Objekts. Wer feuchte Wände hat, kommt nur selten darauf, dass die Ursache durchaus eine defekte oder feh­lende Horizontalsperre sein kann. Der Haken: Reagieren Sie nicht zügig, ris­kieren Sie große Schäden am Mauer­werk und gefähr­den zudem die Gesund­heit der Haus­be­wohner. Das alleine ist bereits Grund genug, sofort zu handeln. Doch feuchtes Mauer­werk hat weitere teure Folgen, wie deutlich über­höhte Heiz­kosten und einen ekla­tanten Wert­verlust der Immo­bilie selber.

Alltags-Tipps

Zu hohe Heizkosten durch Feuchtigkeit im Mauerwerk?

Heizkosten sparen ist fast unmöglich bei Feuchtigkeit im Mauerwerk. In Zeiten stetig an­steigen­der Energie­kosten denken Haus­besitzer beim Energie­sparen an Wärme­dämmung und Isolie­rung, Moder­nisie­rung von Fenstern oder die Erneue­rung der Heizungs­anlage. Doch all diese Bemü­hungen zum Heizkosten sparen relati­vieren sich, wenn in beheizten Berei­chen von Gebäu­den feuchte Mauern vor­liegen. Feuchtig­keit im Mauer­werk verschlech­tert dras­tisch das Raum­klima und den Wärme­dämmwert des Mauer­werks. Durch den höheren Feuchte­gehalt des Mauer­werks ändert sich der sogenannte k-Wert erheb­lich.

Schadensanalysen

Feuchte Wände sind teuer

Feuchtig­keit im Haus ist weit­ ver­breitet. Nahezu jeder zweite Altbau ist durch Feuchtig­keit belastet. Feuchte Wände und nasses Mauer­werk haben teure Folgen: Neben deutlich über­höhten Heiz­kosten ist dies ins­beson­dere eine ekla­tanter Wert­verlust der Immo­bilie selber.

Abdichtung

Haustrockenlegung beim Altbau

Ein wesent­licher Aspekt der Mauer­werks­trocken­legung beim Altbau ist die Scho­nung der ohnehin schwer belas­teten Bau­subs­tanz. Diesem Grund­satz folgend wenden wir die über viele Jahre erprobte Nieder­druck-Injek­tion zur Erneue­rung der Hori­zontal­sperre an.

Schadensbild Abblätternder Putz
Schimmel an feuchter Wand
Schadensbild Ausblühungen durch feuchte Wand

Nässe & Schimmel

Vermeiden Sie gesundheitliche Risiken & Mauerwerksschäden bzw. Wertverlust Ihres Hauses.

Icon Feuchtigkeit

Kennen Sie das Problem von feuchten Wänden, Schimmel und abblätterndem Putz?

Machen Sie unseren Selbsttest und erfahren Sie in nur 1 Minute, wie Sie diesen typischen Schadensbildern vorbeugen können.