Hilfreiche Tipps vom Profi

Feuchter Keller – Abdichten in 5 Schritten
Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk hat ihre Ursache in vielen Fällen im Fundament. Ein anhaltend feuchter Keller hat oft verheerende Folgen: Schimmel an Kellerwänden und den Innenwänden des Wohnbereichs darüber, feuchtes Raumklima, abblätternde Farbe, Tapeten lösen sich, Gesundheitsrisiken, und vieles mehr. Es ist also empfehlenswert, den Keller möglichst rasch abzudichten, um aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen und dauerhaft zu verhindern.

Haustrockenlegung beim Neubau
Aufgrund der Errichtung des Mauerwerks auf der Bodenplatte werden Baujahre ab 1990 von Fachleuten als „Neubau“ bezeichnet. Diese unterscheiden sich in der Ursache bei auftretender Feuchtigkeit von auf einem Streifenfundmament errichteten „Altbau“. Auch bei Neubauten sind Schäden durch Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen – ein besonderes Ärgernis für leidtragende Hausbesitzer.

Warum Sie Ihr Haus trockenlegen lassen sollten
Professionelle Trockenlegung erspart Ihnen viel Ärger, schützt die Gesundheit und hebt den Wert Ihres Objekts. Wer feuchte Wände hat, kommt nur selten darauf, dass die Ursache durchaus eine defekte oder fehlende Horizontalsperre sein kann. Der Haken: Reagieren Sie nicht zügig, riskieren Sie große Schäden am Mauerwerk und gefährden zudem die Gesundheit der Hausbewohner. Das alleine ist bereits Grund genug, sofort zu handeln. Doch feuchtes Mauerwerk hat weitere teure Folgen, wie deutlich überhöhte Heizkosten und einen eklatanten Wertverlust der Immobilie selber.

Zu hohe Heizkosten durch Feuchtigkeit im Mauerwerk?
Heizkosten sparen ist fast unmöglich bei Feuchtigkeit im Mauerwerk. In Zeiten stetig ansteigender Energiekosten denken Hausbesitzer beim Energiesparen an Wärmedämmung und Isolierung, Modernisierung von Fenstern oder die Erneuerung der Heizungsanlage. Doch all diese Bemühungen zum Heizkosten sparen relativieren sich, wenn in beheizten Bereichen von Gebäuden feuchte Mauern vorliegen. Feuchtigkeit im Mauerwerk verschlechtert drastisch das Raumklima und den Wärmedämmwert des Mauerwerks. Durch den höheren Feuchtegehalt des Mauerwerks ändert sich der sogenannte k-Wert erheblich.

Feuchte Wände sind teuer
Feuchtigkeit im Haus ist weit verbreitet. Nahezu jeder zweite Altbau ist durch Feuchtigkeit belastet. Feuchte Wände und nasses Mauerwerk haben teure Folgen: Neben deutlich überhöhten Heizkosten ist dies insbesondere eine eklatanter Wertverlust der Immobilie selber.

Haustrockenlegung beim Altbau
Ein wesentlicher Aspekt der Mauerwerkstrockenlegung beim Altbau ist die Schonung der ohnehin schwer belasteten Bausubstanz. Diesem Grundsatz folgend wenden wir die über viele Jahre erprobte Niederdruck-Injektion zur Erneuerung der Horizontalsperre an.
Nässe & Schimmel
Vermeiden Sie gesundheitliche Risiken & Mauerwerksschäden bzw. Wertverlust Ihres Hauses.
Kennen Sie das Problem von feuchten Wänden, Schimmel und abblätterndem Putz?
Machen Sie unseren Selbsttest und erfahren Sie in nur 1 Minute, wie Sie diesen typischen Schadensbildern vorbeugen können.